Im Jahr 2019 hatte das Team die Möglichkeit, Daten zu untersuchen, die von einem vernetzten BMW i3 im Rahmen eines Feldtests bereitgestellt wurden. Seit diesem Feldversuch hat BMW uns informiert, dass einige ihrer Modelle nun in der Lage sind, Datenaktualisierungen zu senden, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Dies ist eine spannende Entwicklung. Durch die Datenaktualisierung während der Fahrt können Flottenmanager sehen, wo sich ihre Fahrzeuge während der Fahrt befinden und diese Daten machen es für Fahrtenbuchanwendungen einfacher, zwischen Fahrten zu unterscheiden.
In diesem Beitrag erläutern wir, welche BMW-Modelle in der Lage sind, regelmäßige Mid-Trip-Updates und Webhooks zu liefern und stellen unsere Ergebnisse nach der Abfrage eines BMW vor, der für diese Mid-Trip-Daten-Updates ausgerüstet wurde.
Hintergrund

Seit 2016 können BMW Fahrzeuge mit einem Connected Drive Abonnement zu Beginn und am Ende jeder Fahrt Daten-Updates senden. Diese Daten ermöglichten Pay-as-you-drive (PAYD)-Versicherungsanwendungen und digitale Fahrtenbücher. Außerdem konnten Autovermieter damit ihre Flotten überwachen, um zu sehen, ob eines ihrer Fahrzeuge beispielsweise in ein anderes Land gefahren wurde, was eine zusätzliche Versicherungsgebühr nach sich ziehen könnte.
Auto-API
Die offizielle Nomenklatur in der Auto-API von High Mobility für Datenaktualisierungen, die zu Beginn und am Ende einer jeden Fahrt gesendet werden, lautet trip_start_end. Die folgende Tabelle aus dieser Auto-API-Spezifikation beschreibt den Datenpunkt wie folgt:
Beginn und Ende der Fahrt (trip_start_end)
Die Objektdaten werden zu Beginn und am Ende jeder Fahrt aktualisiert.
Anfang 2019 haben wir einen Feldtest mit einem BMW i3 Hybrid durchgeführt, der Daten mit einer Aktualisierungsrate Name: trip_start_end. Wie erwartet, sendete das Fahrzeug zu Beginn und am Ende jeder Fahrt Aktualisierungen.
Weitere Definitionen zur Datenverfügbarkeit finden Sie in der nachstehenden Liste:
Hohe Frequenz (trip_high)
Die Merkmalsdaten werden während einer Fahrt mit hoher Frequenz aktualisiert.
Regelmäßige Frequenz (trip)
Die Objektdaten werden während einer Fahrt regelmäßig aktualisiert.
Beginn und Ende der Fahrt (trip_start_end)
Die Objektdaten werden zu Beginn und am Ende jeder Fahrt aktualisiert.
Ende einer jeden Fahrt (trip_end)
Die Objektdaten werden am Ende jeder Fahrt aktualisiert.
Sporadisch (unknown)
Die Merkmalsdaten werden nur sporadisch aktualisiert.
Nicht verfügbar (not_available)
Das Merkmal ist nicht für das Fahrzeug verfügbar.
Wie kann man herausfinden, ob ein BMW regelmäßig Daten-Updates sendet?
Heute wird jeder BMW mit einem Infotainmentsystem, das mit dem BMW OS7 Betriebssystem mit Service Pack 2 läuft, ausgeliefert, die Daten alle drei Minuten oder alle zwei Kilometer aktualisieren, was der Aktualisierungsrate name: trip entspricht. Aber woher wissen Sie, ob ein bestimmtes Fahrzeug diese regelmäßigen Updates senden kann? Erkunden Sie einfach die Marken auf dieser Liste auf unserer Seite für unterstützte Fahrzeuge. Wenn wir Auto-API Level 12 im November 2020 veröffentlichen, wird es möglich sein, die Aktualisierungsrate eines Fahrzeugs zu überprüfen, indem Sie einfach seine VIN eingeben.
Eine andere Möglichkeit, herauszufinden, ob ein bestimmtes Fahrzeug diese regelmäßigen Updates senden kann, ist zu prüfen, ob das Fahrzeug mit Live Cockpit Professional ausgestattet is.
Wir haben festgestellt, dass Fahrzeuge mit Live Cockpit Professional und einem aktiven ConnectedDrive-Abonnement regelmäßig Daten-Updates senden können.
Was ist Live Cockpit Professional?
Anders als die Live Cockpit und Live Cockpit Plus ist Live Cockpit Professional eine volldigitale Instrumentenanzeige, die bei einigen hochwertigen BMW Modellen serienmäßig und bei anderen optional erhältlich ist. Welche Modelle serienmäßig oder optional mit Live Cockpit Professional ausgestattet sind und damit häufige Datenupdates liefern können, erfahren Sie auf der BMW Seite in unseren Lernseiten. Ob ein bestimmtes Fahrzeug mit Live Cockpit Professional ausgestattet ist und damit schnelle Datenupdates liefern kann, lässt sich am einfachsten an der Instrumententafel hinter dem Lenkrad erkennen. Fahrzeuge, die mit Live Cockpit Professional ausgestattet sind, haben ein komplett digitales Display ohne physische Zeiger und ohne physische Einfassungen. Wir haben gerade einen Feldtest mit einem BMW 320d mit Live Cockpit Professional abgeschlossen.
Auf den Fotos unten sehen Sie, dass die Anzeigen des Live-Cockpits Professional unseres Testwagens keine physischen Zeiger oder Einfassungen haben - sie sind vollständig digital. Dieses Fahrzeug sendet alle drei Minuten oder zwei Kilometer Updates. Vergleichen Sie das mit der Live Cockpit Plus und Sie werden sofort die physischen Einfassungen bemerken. Dieses Fahrzeug sendet Datenaktualisierungen zu Beginn und am Ende einer jeden Fahrt.

Der Feldtest - regelmäßige Datenaktualisierung
Für diesen Test haben wir einen serienmäßigen 2020er BMW 320d mit Live Cockpit Professional verwendet und ihn mit der Node.js Auto-API Explorer App verbunden, die Sie auf unserer Github-Seite finden.
Die High-Mobility-Plattform kann Webhooks für BMWs bereitstellen, die eine App benachrichtigen können, wenn ein vernetzter BMW seinen Standort aktualisiert (Hinweis: BMW-Fahrzeuge können auch Webhooks für "Unfall gemeldet", "Notfall gemeldet", "Wartung geändert" und für Änderungen des Autorisierungsstatus senden). Vor dem Test haben wir die App so modifiziert, dass sie die Position des Fahrzeugs auf einer Karte anzeigt und sicherstellt, dass sie einige der Daten, die der 320d liefern kann, anzeigen kann.
Nach dem Testen und Verfeinern der App mit einem Fahrzeug-Emulator in der Entwicklungs-Sandbox-Umgebung auf unserer Plattform war es an der Zeit, ein echtes Auto zu verbinden. Um ein Auto zu verbinden, mussten wir nur die OAuth-Anmeldeinformationen ändern und den "Autobesitzer" an eine neue Autorisierungs-URL senden, um den Zustimmungsprozess zu starten und der Datenfreigabe zuzustimmen.

Dann meldeten wir uns - in der Rolle des Autobesitzers - im BMW-Portal an und autorisierten das System, Daten mit der Testanwendung auszutauschen. Weitere Informationen zum Ablauf der Einwilligung finden Sie im Artikel "Zustimmungs- und Autorisierungsprozess für Benutzer".

Nach Abschluss des Zustimmungsprozesses und der Genehmigung der Verbindung innerhalb des ConnectedDrive-Portals haben wir unsere App verwendet, um die folgenden Datenpunkte abzufragen und anzuzeigen: Kilometerstand, Kontrollmeldungen, zustandsabhängige Dienste, verbleibender Kraftstoff (Liter), aktuelle Restreichweite, Fahrtrichtung, Breitengrad / Längengrad, Höhe, Positionsaktualisierung, Türpositionen, Türverriegelungsstatus, Fensterpositionen, Schiebedachposition / -status / Kippstatus, Verdeckstatus, Cabriodachstatus, Kofferraumstatus.
Sammeln von Daten
Nachdem das Fahrzeug gekoppelt war, schalteten wir das Auto ein und fuhren los. Zehn Sekunden später erhielten wir das erste Webhook.

Der Webhook informierte uns darüber, dass das Auto einen neuen Standort übermittelt hatte. Als wir weiterfuhren, erhielten wir weitere Webhooks. In der Tabelle unten können Sie sehen, wie häufig die Webhooks gesendet wurden.

Im folgenden Diagramm haben wir jeden vehicle_location_changed Webhook entlang einer Zeitachse aufgezeichnet. Das Auto fuhr kurz vor 7:46 Uhr los und sendete bis kurz nach 8 Uhr Aktualisierungen. Zwischen 9.00 und 10.00 Uhr sendete das Fahrzeug häufig Updates.

Um die Häufigkeit dieser Aktualisierungen zu veranschaulichen, haben wir die Webhooks aus dem obigen Diagramm neu gezeichnet, wobei die Y-Achse nun die Zeit seit dem letzten Webhook anzeigt.

Wie zu erwarten, liegen die Webhooks im Allgemeinen weniger als drei Minuten auseinander, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Automatische API-Antwort
Als Antwort auf jeden Webhook haben wir die API abgefragt. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die erhaltenen Antworten. Wir haben die modifizierte Node.js-Beispielanwendung verwendet, um die Daten in einem leicht lesbaren Format anzuzeigen:

Die Warnmeldungen in den zustandsabhängigen Diensten zeigen an, dass das Fahrzeug bis Dezember 2021 keine planmäßige Wartung benötigt. Das Control Messages Panel zeigt an, dass der Reifendruck geprüft werden muss. Also sind wir zur Tankstelle gefahren und haben den Reifendruck geprüft.
Die Fahrt
Um die auf dieser Fahrt gesammelten Daten zu zeigen, haben wir ein Gif erstellt, das zeigt, was die App während eines Teils unserer Fahrt angezeigt hat:

Fazit
BMWs, die mit Live Cockpit Professional ausgestattet sind, senden während der Fahrt häufig Daten-Updates und zwar bis zu alle zwei Minuten.
Die erste Aktualisierung wird gesendet, wenn der Fahrer seine Tür entriegelt und öffnet und die letzte Aktualisierung erfolgt, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt und es verriegelt. Die häufigen Datenaktualisierungen durch BMW sind ein ermutigender Schritt nach vorn. Wenn das erste oder letzte Update einer Fahrt nicht empfangen wird - zum Beispiel, wenn ein Auto eine Fahrt aus einer Tiefgarage beginnt - ist es jetzt immer noch möglich, den Großteil der Fahrt zu rekonstruieren.
Häufige Datenaktualisierungen ermöglichen zudem ein Live-Flottenmanagement.
Wir planen, in Zukunft ähnliche Tests mit Fahrzeugen anderer Hersteller durchzuführen und dabei unsere App zur Datenerfassung und unsere experimentellen Techniken zu verfeinern. Je mehr Zeit wir mit den Fahrzeugen verbringen, die über unsere Plattform zugänglich sind, desto genauer können wir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Datenaktualisierung durch die Hersteller herausarbeiten.