Der einzig wahre Sandkasten für Connected-Car-Daten

7. Februar 2023
Wir freuen uns, Sie über die bevorstehenden Änderungen an unserer API-Sandbox informieren zu können. Seit wir 2017 mit unserer Plattform live gegangen sind, haben wir einen Auto-Simulator im Zentrum unserer Sandbox-Umgebung, mit dem Entwickler unsere Fahrzeugdaten-API mit minimalem Aufwand ausprobieren können. Dies hat seither gut funktioniert, aber gleichzeitig hat sich das Angebot an Live-Daten schnell weiterentwickelt und wir haben Funktionen zur Kenntnis genommen, die im Vergleich zur heutigen Sandbox eine viel genauere Testumgebung ermöglichen würden.

Diesen Monat, am 20. Februar, führen wir einen völlig neuen Auto-Simulator ein, der unsere Sandbox-Umgebung auf eine ganz neue Ebene hebt. Dieses wichtige Update ersetzt den aktuellen Autosimulator und bringt Änderungen bei der Konfiguration von Datencontainern mit sich. In diesem Blog-Beitrag gehen wir auf alle Aktualisierungen ein und geben Ihnen abschließend Anweisungen, wie Sie Ihr Konto vorbereiten können.

Fahrzeugdaten - Simulator

Datensätze entsprechen der Marktverfügbarkeit

Wir unterstützen heute den Live-Datenzugriff auf Fahrzeuge von 15 verschiedenen Marken. Jede Marke - und manchmal sogar jedes Modell - hat unterschiedliche Fähigkeiten, wenn es um die Erfassung und Übertragung von Daten geht. Aus diesem Grund verfügt der neue Simulator über Scenes. Bei Szenen handelt es sich um vielseitige Simulatorvoreinstellungen, die es Ihnen ermöglichen, genau den Herstellerdatensatz auszuwählen, mit dem Sie testen möchten, oder sogar Kombinationen von Herstellern. Wenn eine bestimmte Markenszene ausgewählt wird, werden nur die Datenpunkte dieser Marke angezeigt und in API-Antworten zurückgegeben. Darüber hinaus können Sie die Datenpunkte auch nach jedem Ihrer Datencontainer filtern. Wenn Sie also z. B. nur den Kilometerstand und den Standort des Fahrzeugs erfassen wollen, müssen Sie nicht alle anderen 600 Datenpunkte sehen, die unsere Plattform abdeckt.

Api-Dashboard für hohe Mobilität

Flottendaten vs. Verbraucheranwendungen

Der Markt für Connected-Car-Daten hat sich seit unserer ersten Version des Simulators deutlich in zwei unterschiedliche Richtungen entwickelt. Auf der einen Seite haben wir Herstellerangebote für den Verbrauchermarkt, die typische B2C-Szenarien darstellen. Auf der anderen Seite ist ein immer größeres Angebot für reine B2B-Fälle entstanden, das sich an Flottenbetreiber richtet. Wenn Sie mit dem neuen Simulator ein neues virtuelles Auto erstellen, fragen wir Sie zunächst nach Ihrem Geschäftsfall. Daraufhin passen wir die Szenen, die Sie auswählen können, bereits an die Verfügbarkeit von Live-Daten an. Auf diese Weise testen Sie die Sandbox-Umgebung immer mit einer starken Verbindung zur realen Marktverfügbarkeit.

Daten zur Flotte

Unterstützung für Push-Daten: MQTT

Vor über einem Jahr haben wir die Streaming-Datenübertragung für Live-Fahrzeuge mit MQTT eingeführt. Dies hat sich inzwischen zur bevorzugten Integrationsoption entwickelt. Wir sind von dieser Entwicklung sehr angetan, da die Datenqualität über unsere Streaming-Schnittstelle in vielen Fällen diejenige übertrifft, die über Pull-basierte APIs geliefert werden kann. Wir freuen uns, dass diese Option der Datenlieferung nun auch vom neuen Autosimulator unterstützt wird.

Jedes Mal, wenn ein Datenpunkt im Simulator geändert wird, wird die Änderung sofort an alle Anwendungen weitergegeben, die zuhören. Dies ermöglicht vollständig ereignisgesteuerte Arbeitsabläufe, ohne dass Polling-Mechanismen erforderlich sind.

Eingeschlossen: Flottenräumung

Wie immer bei VIN-spezifischen Daten kann kein Datenzugriff erlaubt werden, bevor die Zustimmung des Eigentümers vorliegt. Bislang haben wir in unserer Sandbox-Umgebung nur die Zustimmung des Fahrers für B2C-Anwendungen unterstützt, doch nun bieten wir endlich auch Unterstützung für Flottenfreigaben. Als Bonus bedeutet dies auch, dass unser Fleet SDK auch mit den neuen Simulatoren verwendet werden kann.

Die Flottenfreigabe-API kann auf die gleiche Weise wie für Live-Fahrzeuge verwendet werden, indem Sie die URL auf unsere Sandbox-Endpunkte verweisen und die VIN eines der von Ihnen erstellten Simulatoren übernehmen. Da es sich hierbei um ein leistungsstarkes Thema mit vielen zusätzlichen Funktionen handelt, werden wir in unserem kommenden Open Dev Talk im Februar einen separaten Deep Dive zu diesem Thema anbieten.

Änderungen an der Konsole

Um alle neuen Funktionen zu berücksichtigen, nehmen wir Änderungen an den Sandbox-Datencontainern vor, die Sie in unserer Konsole sehen. Insbesondere hat jeder Sandbox-Datencontainer seine eigenen Anmeldeinformationen für alle APIs, so wie wir es schon immer für Live-Datencontainer hatten. Kurz gesagt, Sie können:

  • Generierung von API-Anmeldeinformationen für das Dienstkonto, die für die Endpunkte der Flottenfreigabe verwendet werden sollen
  • Siehe OAuth2-Anmeldeinformationen und Konfiguration von Redirect URIs
  • MQTT-Anmeldeinformationen generieren
  • Kopieren Sie Schnipsel für die REST-API, GraphQL-API, eines der SDKs und Postman

Erwähnenswert

Der neue Simulator enthält eine ganze Reihe weiterer Aktualisierungen. Hier listen wir einige bemerkenswerte Änderungen auf, die Sie im Auge behalten sollten:

  • Dank einer völlig neuen Architektur kann der Simulator auf API-Anfragen reagieren, auch wenn der Simulator nicht im Browser geöffnet ist. Auf diese Weise können Headless-Integrationstests für jedes der von Ihnen erstellten virtuellen Fahrzeuge eingerichtet werden.
  • Das Protokoll am unteren Rand des Simulators ist mit einer Fülle von Informationen gefüllt. So können Sie beispielsweise die genaue API-Antwort, die der Simulator geliefert hat, erweitern, um die Fehlersuche zu erleichtern.
  • Simulationen, ein leistungsfähiges Werkzeug, das im aktuellen Simulator Fahrszenarien ermöglichte, ist in der ersten Version des neuen Simulators nicht enthalten. Es ist aber in Arbeit! Wir sind dabei, den Fahrtengenerator umzugestalten, um die Arbeit mit ihm zu erleichtern. Wenn Sie auf diese Funktion warten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um frühzeitig benachrichtigt zu werden.

Wie man migriert

Wenn Sie den Simulator noch nicht benutzt haben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Ab dem 20. Februar wird die Entwicklungsansicht in unserer Konsole es Ihnen ermöglichen, direkt mit dem neuen Simulator zu arbeiten. Wenn Sie bereits Datencontainer im Entwicklungsmodus haben, beachten Sie bitte, dass diese Container und Simulatoren nach dem Release nicht mehr verfügbar sein werden. Bitte notieren Sie sich alle wichtigen Container-Konfigurationen, damit Sie nach dem Update neue Container einrichten können. Aufgrund der völlig neuen Architektur, die eingeführt wird, gibt es keine automatischen Migrationen.

Wenn Sie Hilfe bei der Migration Ihrer Container benötigen oder Daten wiederherstellen möchten, auf die Sie nach dem Release nicht mehr zugreifen können, wenden Sie sich einfach an unser Support-Team, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Alles in allem bietet der neue Simulator und die Sandbox-Umgebung eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten für Entwickler und Kunden, die mit vernetzten Fahrzeugdaten arbeiten. Wir freuen uns darauf, die Skalierung für Kunden mit diesem Rollout noch einfacher zu machen!