Was ist Fahrzeug-Telematik? Vorteile, Funktionen und Anwendungsfälle

April 27, 2022
Die Basis für moderne Telematiksysteme macht eine Mischung aus Telekommunikation, Informationstechnologie, Elektrotechnik, Computerwissenschaften und Fahrzeugtechnik aus. All diese Komponenten ermöglichen die Übertragung von Fahrzeugdaten, um das Flottenmanagement und die Transparenz für Fahrer:innen zu verbessern und zu erweitern.

Historie der Fahrzeugtelematik

Mit der Entwicklung des Internets wurde auch die Telematik als Mittel zur Datenübertragung entwickelt. Die Verbindung von Computern mit anderen Geräten führte dazu, dass bereits 1978 erste Telematikkonzepte entstehen konnten. In einem Dokument mit dem Titel L'Informatisation de la sociétéberichteten Simon Nora und Alain Minc erstmals dem französischen Premierminister über den neuen technologischen Fortschritt in der Informatik.

Die neuen Errungenschaften in der Computertechnologie führten dazu, dass Siliziumchips immer kleiner wurden und immer häufiger in diversen Geräten eingesetzt werden konnten. Zur selben Zeit ist die Telekommunikation auf globaler Ebene dramatisch gewachsen. Neue Bandbreiten und große Datenmengen ließen sich nun zunehmend standortunabhängig übertragen und auch Flottenmanagementunternehmen hatten zum aller ersten Mal die Möglichkeit Live-Informationen über Zentralserver zu empfangen um auf diese Weise Bewegungen der Flottenfahrzeuge nachzuverfolgen. 

Einer der Kernkomponenten, GPS (oder Global Positioning Systems), wurde in den 1960er Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt. Erst Mitte der 1990er Jahre hielt die neue Ortungstechnologie einzug in die Navigationssysteme von Fahrzeugen, weil die Forschung zu dem Schluss kam, dass es die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhe und zur Verringerung der Umweltbelastung beitrage. Anfang der 2000er Jahre ermöglichten professionelle Systeme den Flottenmanagementunternehmen, ihre Fahrzeuge über das Internet zu verfolgen. Dies wurde in den 2010er Jahren weiterentwickelt und die Telematik wurde zunehmend in Smartphone-Apps integriert. Von den mobilen Endgeräten konnten beispielsweise die Standortdaten sofort über mobile Datennetze übertragen werden.

Was ein Fahrzeug-Telematiksystem ausmacht

Die Tracking-Geräte für Telematikdaten werden entweder in ein Fahrzeug eingebaut oder sind bereits vom Hersteller selbst integriert. Die Komponenten kommunizieren in aller Regel mit dem Onboard-Diagnosesystem (OBDII) des Fahrzeugs und senden Messdaten, die über mobile Netze übertragen werden.

Die Telekommunikationsunternehmen nehmen die Fahrzeugtelematikdaten in Echtzeit entgegen und stellen diese Flottenbetreiber:innen und privaten Fahrzeughalter:innen zur Verfügung. 
Softwareunternehmen im Telematikbereich arbeiten die Informationen, wie beispielsweise das GPS-Tracking auf und stellen diese häufig in cloudbasierten Softwarelösungen bereit. Populäre Flottenmanagementsysteme bieten die Individualisierung hinsichtlich der Begebenheiten des unternehmensbezogenen Flottenmanagements an. 
Dies kann zum Beispiel in Form von unternehmensspezifischen Apps, Berichten und visuellen Darstellungsmöglichkeiten sowie die Konfiguration von Benachrichtigungen umfassen, die auf BAsis der Fahrzeugdaten angelegt werden. 

Wie Telematiksysteme funktionieren

Haben Sie schon einmal von der Black-Box in Bezug auf Flugzeuge gehört? Diese Systeme übermitteln Live-Daten an die Flugsicherung. Eine vergleichbare Technologie wird seit geraumer Zeit auch in Fahrzeugen und Autos eingesetzt. Ein zentrales Modul sammelt Live-Daten über das OBDII-Netz und kombiniert diese häufig mit den GPS-Koordinaten zu einem Paket, das über Satellitenkommunikation, GPRS oder 4G/5G-Mobilfunknetze an einen zentralen Server übertragen wird. Nutzer:innen greifen dann auf diese Daten mit ihren Endgeräten zu. Die über die mobilen Netze gesendeten Fahrzeugdaten werden entschlüsselt und in verständlicher Form aufbereitet dargestellt. 

Mit Hilfe von Telematikgeräten wird ein breites Spektrum von Daten erfasst. Der Umfang reicht vom Fahrzeugstandort, über die Geschwindigkeit und den Kraftstoffverbrauch hin zu  detaillierten Beschleunigungswerten, Fahrzeugfehlern und Öl- und Kühlmitteltemperaturen. Die Informationen unterstützen dabei den Kontext und die Reaktion des Fahrzeugs auf das Fahrer:innen verhalten zu verstehen.

Fahrzeug-Telematiksystem


Fahrzeug-Telematik - Vorteile und Features

Von der Rückholung von gestohlenen Fahrzeugen bis hin zu Ortung von Pannenfahrzeuge für die Pannenhilfsdienste unterstützen Telematikdatenpunkte, wie zum Beispiel der Fahrzeugstandort, die tagtägliche Arbeit im immensen Umfang.

Sowohl navigations-, sicherheits- und kommunikationsrelevante Aspekte können durch die im Fahrzeug eingebaute Box bedient werden. Die umfangreiche Liste der Funktionen umfasst in der Regel folgende Komponenten: 

Sofortige Benachrichtigung im Falle eines Unfalls

Wenn ein Fahrzeug durch einen Unfall oder eine Kollision in beschädigt wird, können Telematikmodule dieses Ereignis sofort weitergeben und für unverzügliche Maßnahmen sorgen. Häufig ist die Telematikeinheit selbst crashsicher und kann daher wichtige Informationen, wie beispielsweise den Standort über die eingebaute Antenne des Fahrzeugs auch nach einem Aufprall kommunizieren.

SOS-Notfallbutton

Die meisten aktuellen Fahrzeuge verfügen über einen SOS-Knopf in der Dachkonsole, mit dem Notdienste kontaktiert werden können. Der Notfall-Button darf auch unabhängig von Unfällen betätigt werden. Dies gilt z. B. auch dann, wenn kriminelle Handlungen während der Fahrt beobachtet werden können oder gesundheitliche Probleme bestehen. 

In weniger schwerwiegenden Situationen kann der SOS-Knopf bei einer Fahrzeugpanne oder einer Reifenpanne den Pannendienst verständigen, der wiederum mit Hilfe von GPS den Fahrzeugstandort ermitteln kann.

Diagnosebericht

Mit Hilfe des OBDII-Systems kann u.a. ein Update über den Fahrzeugzustand an Fuhrparkmanager:innen und Fahrzeughalter:innen gesendet werden. Darüber hinaus ist es ebenfalls denkbar, diese Daten direkt an einen Autohändler bzw. eine Werkstatt zu übermitteln um Geld für die vorbeugende Wartung zu sparen und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls zu verringern.

Tankstellen-Finder

Nächsgelegene Tankstellen können über eine im Fahrzeug integrierte Software ermittelt werden. Telematiksysteme unterstützten dabei auch aktuelle Live-Preisdaten bereitzustellen, so dass die Fahrer:innen Geld sparen können, indem sie eine günstigere aber dennoch nahegelegene Tankmöglichkeit identifizieren. Besonders bei den Besitzer:innen von Elektrofahrzeugen spielt die Live-Darstellung von naheliegender Ladepunkten ein maßgebliche Bedeutung. 

Live-Warnungen

Die Suche nach Restaurants und Sehenswürdigkeiten in der Nähe, der Empfang von Nachrichten oder auch Wetterwarnungen, die sich auf die Fahrzeugumgebung beziehen, können über das Telematiksystem des Fahrzeugs bezogen werden. Dank der Mobilfunkanbindung können auch Textnachrichten und E-Mails direkt an das Fahrzeug weitergeleitet werden, so dass Fahrer:innen nicht ihr Mobiltelefon während des Fahrens bedienen müssen.
Somit kann auch das Fahrverhalten durch die Telematik positiv beeinflusst werden. 

Geofencing

Mit Hilfe von Geofencing können immer dann Fahrzeugstandortdaten an Fuhrparkmanager:innen gesendet werden, wenn ein Fahrer:innen in die zuvor virtuell definierten Bereichsgrenzen einfährt oder diese verlässt. Diese Form der Standortsverfolgung eignet sich besonders gut als Frühwarnsystem für Fahrzeugdiebstahl oder als Ausgangspunkt für die Optimierung von logistischen Abläufen.


Anwendungsfälle

Flottenmanagementunternehmen nutzen Telematikdaten, um ihre gesamte Flotte aus der Ferne zu steuern. Dies geschieht entweder über eine auf das Unternehmen angepasste mobile App oder über eine Webapplikation, die im Browser läuft. Flottenemangementsysteme können bei folgenden Aspekten unterstützen: 

Optimierung der Kraftstoffeffizienz

Wenn häufig auch während des Stillstands der Motor läuft, können sowohl das Fahrer:innenverhalten als auch der Kraftstoffverbrauch optimiert werden. Auch bei längeren Strecken können Telematikdaten der Kraftstoffverbrauch analysieren und Einsparungsmöglichkeiten mit Hilfe von Grafiken und Tabellen aufbereiten. Die Optimierung der Kraftstoffkosten ist besonders relevant vor dem Hintergrund steigender Bezin- und Spritpreise.

Sicheres Fahrverhalten

Mit Hilfe von Telematikinformationen können Anreize für einen sicheren Fahrstil geschaffen werden. Zum Schutz des allgemeinen Wohls und des persönlichen Risikos ist es von äußerster Relevanz die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einzuhalten und schafes Beschleunigen und Bremsen zu verhindern. 

Unternehmen und Flottenbetreiber haben die Möglichkeit vorbildliches Fahrverhalten zu belohnen und mit Scoring-System zu arbeiten um risikobehaftete Fahrer:innen auf Basis von Telematikdaten zu identifizieren. Diesselben Daten von sicheren Fahrweisen werden auch dazu eingesetzt, um das autonome Fahren weiterzuentwickeln.

Verkürzung von Fahrtzeiten

Durch die Kombination von Live-Verkehrsdaten mit den Fahrzeugstandortdaten können Fahrer:innen automatisiert optimierte Routenvorschläge empfangen. Die Umgehung von Staus führt dann zu einer erhöhten Produktivität und der Bewältigung von mehreren Fahrten pro Zeitfenster. Das spart nicht nur Kosten für das Unternehmen, sondern sorgt auch für zufriedenere Kund:innen.

Lenk- und Arbeitszeiten überwachen

Die Festellung von eindeutigen Fahrtstart- und Endzeiten kann zur Auswertung und für die Lohnabrechnung verwendet werden. Auf diese Weise lässt sich ein exakter Stundenlohn leistungsgemäß auszahlen. Aufgrund der Automatisierbarkeit können manuelle Tätigkeiten, die sonst von Mitarbeitenden ausgeführt werden würden, abgelöst werden.

Vorbeugende Wartungsmaßnahmen

Mit Hilfe von Telemeatikdaten wie beispielsweise der Fahrzeiten, Tempearturmessungen, Reifendruck und des allgemeinen Fahrzeugzustands, können Verschleißerscheinungen konstant überwacht werden. Auf diese Weise können erfordlich werdende Wartungsarbeiten schon im Voraus gebucht und die Ausfallzeiten der einzelnen Fahrzeuge minimiert werden. Fehlercodes, die üblicherweise über das OBII-System ausgegeben werden, geben einen besonders tiefgründigen Aufschluss über den Fahrzeugzustand und können in Form von Benachrichtigungen weitergegeben werden.

Fahrzeug-Telematik -  Ein Ausblick in die Zukunft

In Bezug auf die großen Trends der Umweltverträglichkeit, der allgemeinen Mitarbeiter:innen-Gesundheit und neuen Intiativen zu Kosteneinsparungsmöglichkeiten gibt es viele Wege, wie sich die Fahrzeug-Telematik in Zukunft weiterentwickeln kann. Durch die wachsende Nutzung von Fahrzeugdaten steigen auch die Anforderungen an die Softwaresysteme, die maßgeblich zur Verbesserung geschäftlicher Ergebnisse beitragen.

Der neue 5G-Funkstandard wird zunehmend ausgebaut und weltweit installiert. Durch diese neue Technologie können höhere Datenübertragungsraten für Fahrzeugtelemetrie ermöglicht und eine noch genauere Datenerfassung realisiert werden. Darüber hinaus trägt der Ausbau einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von autonomen Fahrzeugen bei, die zusätzlich große Datenmengen bei der Verwendung visueller Sensoren verarbeiten.

Es können noch viel mehr Daten kombiniert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Unternehmen personalisierte Produkte, Routen und Unterhaltungsangebote unter Verwendung von Fahrzeugtelematikdaten anbieten. So können Fahrer einzigartige Erlebnisse und eine lohnendere Fahrt haben, wenn sie ein Flottenfahrzeug unter Einbeziehung von KI betreiben.

High Moblity ist der offizielle Telematikpartner der Automobilhersteller. Entdecken Sie hier die von unserer Plattform unterstützten Marken.