Mit den richtigen Informationen und Prozessen und der richtigen Software lässt sie sich leicht einrichten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was die Flottenwartung ist, wie wichtig sie ist und wie sie Ihr Unternehmen drastisch verbessern kann.
Erstens: Was ist Flottenwartung?
Fuhrparkwartung ist ein anderer Begriff für vorbeugende und vorsorgliche Maßnahmen zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Fahrzeugausfällen und zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs. Gelegentlich kommt es vor, dass Fahrzeuge ausfallen, und das kann für Fuhrparkmanager lästig sein. Mit der Fuhrparkwartung ist es nun aber möglich, zu planen und sicherzustellen, dass Ihr Fuhrpark optimal und kostengünstig läuft.
Ist die Wartung des Fuhrparks wichtig?
Für Unternehmen, die einen Fuhrpark betreiben, ist dies sehr wichtig, da die Sicherheit im Arbeitsumfeld eine große Rolle spielt. Auch die Fahrzeuge müssen immer verfügbar sein, damit ein Unternehmen reibungslos arbeiten kann. Wenn ein Flottenfahrzeug ausfällt und unerwartet repariert werden muss, kann dies die Effizienz eines Unternehmens beeinträchtigen und mitunter teuer werden. Proaktives Handeln ist bei der Verwaltung eines Fuhrparks viel sinnvoller, da es unerwartete Überraschungen verhindert.
Vorteile der Fuhrparkwartung
Geringere Reparaturkosten - Durch regelmäßige Wartung und Inspektion wird sichergestellt, dass die Fahrzeuge nicht ausfallen und teure Motorreparaturen verursachen.
Verbesserte Sicherheit und geringeres Risiko - Fahrer sind in einem regelmäßig überprüften Fahrzeug viel sicherer. Sie verringern auch das Risiko für andere Verkehrsteilnehmer und die Haftung eines Unternehmens.
Geringere Betriebskosten - Ein optimal laufendes Fahrzeug hat einen geringeren Kraftstoffverbrauch und einen besseren Wiederverkaufswert, da die Kunden beim Kauf eines Gebrauchtwagens auf die Servicehistorie und die Wartungspläne achten.
Verhindern Sie lange Ausfallzeiten - ohne ein funktionierendes Fahrzeug kann ein Unternehmen nicht effizient für seine Kunden arbeiten.
Die Fahrer sind zufriedener - Ohne Pannen sind die Fahrer zufriedener und können ihre Arbeit ohne Unterbrechungen erledigen.
Zufriedene Kunden - Ein optimiertes Geschäftsmodell beruht auf einer effizienten Flotte. Wenn es keine Pannen gibt, erhält der Kunde seine Dienstleistung pünktlich und wie versprochen.
Erstellung eines Flottenwartungsplans
Um einen gut funktionierenden Wartungsplan für den Fuhrpark zu erstellen, muss eine große Anzahl von Datenpunkten erfasst werden. Werfen wir einen Blick darauf, was für den Anfang erforderlich ist.
- Verfolgung der Metriken Ihrer bestehenden Flotte - Sie müssen sicherstellen, dass jedes Fahrzeug in eine Softwarelösung eingebunden ist, die Datenpunkte über das Fahrzeug ausliest. Als absolutes Minimum sollten Unternehmen eine Datenbank verwenden, um Kaufdaten, Inspektions- und Wartungshistorie, Unfallhistorie, Kilometerstand und Motorbetriebsstunden zu speichern.
- Festlegung des Wartungsplans - Jedes Fahrzeug hat seine eigenen spezifischen Anforderungen an Wartung und Inspektion. Es ist wichtig, eine Reihe von Wartungsintervallen festzulegen, um sicherzustellen, dass die Wartung aufrechterhalten wird. Wenn ein Fahrzeug längere Strecken zurücklegt, muss es häufiger gewartet werden. Das Gewicht der Ladung, die Standzeiten und die Witterungsbedingungen spielen eine Rolle dabei, wie stark ein Fahrzeug beansprucht wird. Weitere Beispiele sind die Häufigkeit der Nutzung, die letzte Wartung, die Betriebsstunden und die äußeren Bedingungen.
- Erstellen Sie eine Checkliste - Die Erstellung von Berichten über die verschiedenen Fahrzeugzustände hilft Ihnen dabei, festzustellen, wann eine Wartung Ihres Fuhrparks erforderlich ist. Verfolgen Sie Datenpunkte wie Flüssigkeitsstände, Kraftstoffverbrauch, Reifenverschleiß, Kilometerstände, Kühlsystemdaten, Brems- und Aufhängungszustand und mehr. Wenn einer dieser Werte unter oder außerhalb des empfohlenen Zeitfensters liegt, sollten Sie einen Termin für eine Wartung und Inspektion vereinbaren. Wenn diese Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, lassen sich später schwerwiegendere Probleme vermeiden.
- Fahrerberichts- und Inspektionssystem - Es mag selbstverständlich klingen, die Fahrer zu bitten, über den Zustand ihrer Fahrzeuge zu berichten. Aber es ist unerlässlich, da sie mehr über das Fahrzeug wissen als jeder Fuhrparkleiter, da sie es täglich fahren. Wenn ein Fahrer ein Problem bemerkt und einen Inspektionsbericht ausfüllen muss, kann das Flottenmanagement benachrichtigt werden und entsprechend handeln. Dabei werden Punkte wie der Zustand des Innenraums und der Karosserie, die Lenkbarkeit, der Zustand von Glas und Spiegeln, die Funk- und Signalstärke sowie das allgemeine Motorgeräusch und der Zustand des Motors erfasst.
Arten der Flottenwartung
Eine manuelle Verfolgung ist zwar möglich, aber oft eine zeitraubende Aufgabe, die zu menschlichen Fehlern führen kann. Um die Wartung Ihres Fuhrparks zu optimieren, ist ein Softwarepaket ideal, da es Live-Fahrzeugdaten erfasst und sie mit historischen Daten vergleichen kann, um Trendmuster zu erkennen.
Fuhrparks funktionieren am besten, wenn sie präventiv gewartet und mit einer Flottenmanagement-Softwarelösung betrieben werden. Fahrzeugverfolgung und Diagnosedaten können automatisiert und per Funk an Flottenmanagement-Betreiber gesendet werden; Berichte für Werkstätten, Buchhaltung und Manager innerhalb der Organisation werden erstellt, um den Status der Flotte zu zeigen; Fahrzeuggarantiedatensätze, der Kauf neuer Fahrzeuge und andere Verwaltungsaufgaben werden mit einer Softwarelösung einfacher.
Beispiele für die Instandhaltung des Fuhrparks
Automatische Wartungsbuchung - Wenn ein Fahrzeug zur Wartung fällig ist, wird es automatisch gebucht, um Ausfallzeiten zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Wartung bei Bedarf durchgeführt wird.
Wartungsprotokolle - Die Aufzeichnung des Fahrzeugzustands hilft den Technikern in den Servicezentren.
GPS-Ortung - Zu wissen, wo sich alle Fahrzeuge der Flotte befinden, hilft den Managern bei der Zuteilung von Ressourcen. Zum Beispiel, wenn ein Fahrzeug auf dem Feld eine Panne hat.
Verfolgung des Kraftstoffverbrauchs - Mit Hilfe von Onboard-ECUs (Motorsteuergeräten) und Telematikgeräten können Kraftstoffverbrauch und -nutzung verfolgt werden, um Abweichungen zu erkennen, die zu teuren Reparaturen führen können, die vermieden werden können.
Fahrzeugzustand - Die Ferndiagnose eines Fahrzeugs hilft, ein Problem schnell zu lösen.
Risiko und Sicherheit - Mit Hilfe der Telematik werden die Sicherheit und die Gewohnheiten des Fahrers bewertet und es kann darauf reagiert werden. Wenn ein Fahrer schnell beschleunigt oder bremst, können die Komponenten schneller verschleißen. Es können Anreize für den Fahrer geschaffen werden, um die Sicherheit zu verbessern und um gut erzogene Fahrer zu belohnen.
Bei High Mobility ermöglichen unsere fortschrittliche API und Datenpartnerschaften den Live-Datentransfer zu Flottenwartungssoftware. Daten wie Servicestatus, Standort, Kraftstoffverbrauch und Diagnosedaten werden über unsere fortschrittliche API, die in Ihre Flottenmanagementlösung integriert ist, an Flottenmanager gesendet.
Melden Sie sich noch heute für High Mobility an und probieren Sie zunächst unseren Simulator aus. Über unsere browserbasierte Oberfläche können Sie sofort mit dem Testen beginnen. Und das Beste daran: Sie zahlen erst, wenn Sie bereit sind, eine Verbindung herzustellen!