Wie findet man den richtigen Anbieter von Daten aus vernetzten Fahrzeugen?

28. Februar 2022
Live-Fahrzeugdaten ermöglichen seit Jahrzehnten neue Geschäftsmodelle, einen höheren Grad an Automatisierung und mehr Komfort. Der jüngste Technologiewandel und die weiterentwickelten Vorschriften machen es jedoch schwierig, die richtige Quelle für Live-Fahrzeugdaten zu finden. In diesem Artikel führen wir Sie durch die wichtigsten Aspekte, die bei der Auswahl des besten Anbieters für vernetzte Fahrzeugdaten berücksichtigt werden müssen.

Datenzugriff und Datentypen

Um die beste Bezugsquelle für Fahrzeugdaten zu finden, ist es wichtig, zu verstehen, dass es zwei verschiedene Ansätze gibt, auf Live-Informationen zuzugreifen. Die Verwendung von Nachrüsthardware wie OBD-II-Dongles war viele Jahre lang die einzige Möglichkeit, Live-Informationen aus dem Auto zu erhalten. Nach der Anschaffung mussten diese Telematikgeräte sorgfältig installiert und regelmäßig gewartet werden. Einige waren sogar auf einen zusätzlichen Datentarif angewiesen.

Die meisten Fahrzeuge verfügen heute über integrierte Konnektivität, die eine Live-Übertragung von Fahrzeugdaten ermöglicht, ohne dass Hardware nachgerüstet werden muss. Die so generierten Fahrzeugdaten werden in den Cloud-Backend-Systemen der Automobilhersteller in unterschiedlichen Strukturen und Formaten gespeichert. Online-Marktplätze vereinheitlichen diese unterschiedlichen Datenquellen und bieten eine einzige Schnittstelle und ein einziges Format zum markenübergreifenden Zugriff an. Dementsprechend kann die bordeigene Telematik einen sichereren Zugriff auf Daten und ein besseres Onboarding-Erlebnis im Hinblick auf die Skalierung der entsprechenden Dienstleistungsangebote bieten. In naher Zukunft werden die Datenverfügbarkeit und die Aktualisierungsfrequenz die Möglichkeiten von Hardware-Nachrüstlösungen übersteigen. 

Live-Autodaten können zu mehr Transparenz und besseren Einblicken führen. Wenn Autodaten maßgeschneiderte, geschäftsrelevante Anwendungsfälle ermöglichen sollen, ist es von entscheidender Bedeutung, genau über das Auto, den Fahrer oder den Kunden Bescheid zu wissen. Einige Marktplätze konzentrieren sich auf die Bereitstellung anonymisierter und aggregierter Daten, die für generelle Beobachtungen genutzt werden können. Nur spezialisierte Datenplattformen bieten personalisierte Autodaten an, die auf einer direkten Verbindung zu einem Autobesitzer oder zu Fahrern von Flottenfahrzeugen aufbauen.

Transparenter Rechtsrahmen und Zustimmungsmanagement

Am wichtigsten sind die vertraglichen Rahmenbedingungen des Anbieters von Connected-Car-Daten. Die besten Anbieter von Connected-Car-Daten haben direkte Beziehungen zu den Automobilherstellern. Durch gemeinsame Maßnahmen und vertragliche Vereinbarungen wird sichergestellt, dass personalisierte Daten und fahrzeugbezogene Informationen auf sichere und langfristige Weise ausgetauscht werden können. Darüber hinaus prüfen die meisten Automobilhersteller die Partnerunternehmen sehr sorgfältig im Hinblick auf das Informationssicherheitsmanagement. TISAX und ISO/IEC27001 enthalten z.B. Anforderungen an das Informationsmanagement und die Bewertung der Informationssicherheit. Entsprechende Zertifikate können zu Validierungszwecken auf Anfrage im ENX-Portal eingesehen werden.

Aus rechtlicher Sicht muss sichergestellt werden, dass der Dienst jeweils entsprechende lokalen Datenschutzbestimmungen einhält. Im Gegensatz zu statischen Fahrzeugdaten wie der Modelldefinition oder dem Baujahr sind dynamische Daten in der Regel empfindlicher. Anhand der kontinuierlichen Abfrage der geografischen Position oder des Fahrstils des Fahrzeugs lassen sich Rückschlüsse auf das individuelle Fahrerverhalten ziehen. Am besten ist es, Fahrer, Autobesitzer und Flottenbetreiber selbst entscheiden zu lassen, welche Daten sie mit wem und zu welchem Zweck teilen möchten.

Einige Unternehmen bieten schriftliche Verträge an, die manuell unterzeichnet und eingereicht werden müssen, bevor Autodaten freigegeben werden können. Um ein unkompliziertes Onboarding-Erlebnis zu ermöglichen, sollte die Einverständniserklärung digital eingeholt werden.

Technologie und Tools

Jede Anwendung vernetzter Fahrzeugdaten bringt andere technische Anforderungen mit sich. Einige Ideen funktionieren am besten auf einem mobilen Gerät, während andere perfekt in Webanwendungen integriert werden können. Selbst die Datenaktualisierungsrate kann für verschiedene Geschäftsmodelle unterschiedlich sein. Daher sollte die Datenquelle für vernetzte Fahrzeuge diese unterschiedlichen Anforderungen widerspiegeln, indem sie eine Reihe von Schnittstellen und Software Development Kits (SDKs) bereitstellt. 

Die beste Technologie nützt nichts, wenn die Entwickler mit unzureichenden Informationen über die Integration und fehlenden Konfigurationsmöglichkeiten zu kämpfen haben. Viele Softwareprojekte scheitern an der Einhaltung von Meilensteinen und Fristen, wenn umfangreiche externe Unterstützung erforderlich ist. Erstklassige Unternehmen, die Daten für vernetzte Fahrzeuge anbieten, stellen eine öffentliche Übersicht über die Datenverfügbarkeit und eine detaillierte Dokumentation über die Integration der Daten zur Verfügung und verwenden einfache Beispiele.

Die Erprobung und Demonstration von Anwendungen für vernetzte Fahrzeuge ist nicht einfach. Insbesondere wenn es um das Testen von Programmen, die auf Crash- oder Diagnosedaten angewiesen sind, geht, gibt es keine einfache Möglichkeit, die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Zielanwendung zu überprüfen und wiederzugeben. Datenanbieter, die eine Sandbox-Umgebung anbieten, in der gängige Szenarien konfiguriert und getestet werden können, können helfen, die Entwicklungsprozesse zu optimieren. Moderne Tools nutzen das Konzept des digitalen Zwillings und ermöglichen eine risikofreie Simulation mit einer digitalen Version eines realen Fahrzeugs, die leicht manipuliert und mit der Prototyp-Anwendung verbunden werden kann.

Warum High Mobility?

Wir von High Mobility bieten die bislang ausgereifteste Bezugsquelle für personalisierte Fahrzeugdaten. Jeder Datentransfer erfolgt nicht nur über unsere sichere, rechtlich abgesicherte und zertifizierte Schnittstelle, sondern auch über eine hervorragende selbstbedienbare Plattform mit fortschrittlichen Tools, hervorragendem Kundensupport und in der Branche einzigartigen Testkits.

Vergleich vernetzter Autos