Datenelemente

Unser Datenkatalog für vernetzte Fahrzeuge wächst mit jedem neuen Hersteller. Entdecken Sie die Vielfalt der Daten, die über unsere Auto-API verfügbar sind.

Unsere Datenkategorien

Vernetzte Fahrzeugdaten

Mit Hilfe von Telematikgeräten können Autos Daten für viele Zwecke an den Endnutzer weitergeben. Autodaten werden von elektrischen Sensoren erzeugt, die mit der ECU (Electronic Control Unit) verbunden sind. Das Steuergerät ist mit einem eingebauten Telematikgerät verbunden, das die Daten live überträgt. Ein Benutzer an einem zentralen Ort empfängt diese Daten über eine Schnittstelle, die so konfiguriert werden kann, dass sie für sein Unternehmen geeignet ist. Viele Merkmale eines Fahrzeugs können live oder in bestimmten Intervallen über GPS und mobile Datennetze übertragen werden.

Anhand der Fahrzeugdaten können Flottenmanagementunternehmen ihre Fahrzeuge analysieren, um Kosten zu senken, Wartungsprobleme zu vermeiden und Wartungstermine im Voraus zu planen. Regierungen und Stadtverwaltungen können technische Daten von Fahrzeugen nutzen, um den Verkehr besser zu steuern. Versicherungsunternehmen können ihren Kunden reale Anwendungsfälle bieten, und die Einführung intelligenter Städte mit vernetzten Autos führt zu einer effizienteren Infrastruktur. Vor allem aber erhalten die Rettungsdienste Live-Fahrzeugdaten, um einen Unfall genau zu lokalisieren, und lösen automatisch einen Notruf aus, wenn das Fahrzeug erkennt, dass es sich um einen schweren Unfall handelt.
Unser Datenkatalog für vernetzte Fahrzeuge wächst mit jedem neuen Hersteller. Entdecken Sie die Vielfalt der Daten, die über unsere Auto-API verfügbar sind.
Unser Datenkatalog auf Airtable enthält technische Informationen zu jeder Datenkategorie, einschließlich ihrer Eigenschaften und ihrer Produktionsverfügbarkeit.

Was sind die Spannungsdaten des Ladegeräts?

Unabhängig davon, ob ein Heimladegerät über eine Wallbox oder eine herkömmliche Steckdose, ein Gleichstrom-Schnellladegerät oder ein Schnellladegerät verwendet wird, sind Spannungsdaten erforderlich, um das Funktionieren des Ladesystems zu ermöglichen. Sie werden auch für viele andere Eigenschaften eines Elektrofahrzeugs benötigt. Dazu gehören die geschätzte Ladezeit, die AC/DC-Umwandlung und die Temperatur- und Sicherheitsregelung von Ladesystemen.

Die Daten von Spannungssensoren an einem Elektrofahrzeug werden in eine Fahrzeugtelematikeinheit und in Steuermodule im externen Ladegerät eingespeist. Sie übermitteln die Spannungsdaten des Ladegeräts über Mobilfunknetze zur Fernüberwachung durch einen Energieversorger, einen Kartenzahlungsanbieter, ein Flottenmanagementunternehmen und das Stromnetz für viele Zwecke.

Anwendungsfälle

An den Spannungsdaten sind viele Akteure beteiligt. Da es sich um eine sicherheitskritische Komponente handelt, müssen die Ladesysteme korrekt mit den Fahrzeugen kommunizieren, die sie aufladen. Die Daten können an einen zentralen Flottenmanager übermittelt werden, um festzustellen, ob das verwendete Ladegerät richtig funktioniert. Fuhrparks können auch den Ladezustand der einzelnen Fahrzeuge überwachen. Da die Ladeleistung in kW gemessen wird, werden die Ladespannungsdaten für die kW-Berechnung herangezogen, wodurch wiederum berechnet werden kann, wann die Batterie vollständig geladen ist.

Diese Spannungsdaten können von den Anbietern von Ladegeräten analysiert werden, um etwaige Sicherheitsprobleme oder erforderliche Wartungsarbeiten an ihren Geräten zu ermitteln. Sie können verwendet werden, um die Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug geladen wird, mit den Angaben des Ladegeräts zu korrelieren, die der Benutzer erhält.