Der Standort eines Fahrzeugs kann genau bestimmt werden, wenn das GPS-Signal ausreichend ist. Je höher die Signalstärke, desto genauer die Messungen. Das Verständnis der Signalstärkedaten hat mehrere Vorteile, einschließlich der Standortwahrscheinlichkeit, Problembereiche ohne Signalstärke und Faktoren, die die Signalstärke beeinflussen.
Fahrzeug-GPS-Signale können genaue Daten von Satelliten empfangen, um ihren Standort zu bestimmen. Jeder Satellit überträgt die Daten mit hoher Präzision. Allerdings können Signalblockierungen, klimatische Bedingungen, große Infrastrukturen und Fahrzeugempfänger die Genauigkeit der Daten beeinträchtigen.
Die Daten zur GPS-Signalstärke geben Endnutzern und Fuhrparkmanagementunternehmen einen Anhaltspunkt für die Genauigkeit des Standorts eines Fahrzeugs. Wenn die Standortinformationen mit einem schwachen Signal einhergehen, können Toleranzen bei der Ermittlung des genauen Standorts eines Fahrzeugs berücksichtigt werden.
Wenn kein Signal gesendet wird, zeigt der letzte bekannte Standort an, wo ein Gebiet für GPS blockiert sein könnte, und identifiziert es als Warn-Hotspot. Behörden und Satellitenbetreiber können zusammenarbeiten, um Hotspot-Gebiete zu reduzieren und bei künftigen Projekten eine genauere GPS-Signalstärke zu gewährleisten.