Wir haben einige der beliebtesten Datenelemente für diese Anwendungsfälle aufgelistet.
Mit Hilfe von Telematikgeräten und mobilen Datennetzen sendet die Zapfwelle den Status einer Reihe von Stromerzeugungsgeräten über die Luft. Wenn sie eingeschaltet ist, können beispielsweise zentrale Fuhrparkmanager den Status eines Geräts überwachen.
Die Daten der Stromabnahme können analysiert werden, um herauszufinden, wie lange der Strom verbraucht wurde. Das bedeutet, dass die durchschnittliche Bearbeitungszeit für einen Auftrag ermittelt werden kann. Außerdem lässt sich feststellen, wie viel Strom während eines Auftrags verbraucht wird, welche Geräte unter der Norm laufen und wie die Fahrer mit den Zapfwellenanlagen interagieren.