Datenelemente

Unser Datenkatalog für vernetzte Fahrzeuge wächst mit jedem neuen Hersteller. Entdecken Sie die Vielfalt der Daten, die über unsere Auto-API verfügbar sind.

Unsere Datenkategorien

Vernetzte Fahrzeugdaten

Mit Hilfe von Telematikgeräten können Autos Daten für viele Zwecke an den Endnutzer weitergeben. Autodaten werden von elektrischen Sensoren erzeugt, die mit der ECU (Electronic Control Unit) verbunden sind. Das Steuergerät ist mit einem eingebauten Telematikgerät verbunden, das die Daten live überträgt. Ein Benutzer an einem zentralen Ort empfängt diese Daten über eine Schnittstelle, die so konfiguriert werden kann, dass sie für sein Unternehmen geeignet ist. Viele Merkmale eines Fahrzeugs können live oder in bestimmten Intervallen über GPS und mobile Datennetze übertragen werden.

Anhand der Fahrzeugdaten können Flottenmanagementunternehmen ihre Fahrzeuge analysieren, um Kosten zu senken, Wartungsprobleme zu vermeiden und Wartungstermine im Voraus zu planen. Regierungen und Stadtverwaltungen können technische Daten von Fahrzeugen nutzen, um den Verkehr besser zu steuern. Versicherungsunternehmen können ihren Kunden reale Anwendungsfälle bieten, und die Einführung intelligenter Städte mit vernetzten Autos führt zu einer effizienteren Infrastruktur. Vor allem aber erhalten die Rettungsdienste Live-Fahrzeugdaten, um einen Unfall genau zu lokalisieren, und lösen automatisch einen Notruf aus, wenn das Fahrzeug erkennt, dass es sich um einen schweren Unfall handelt.
Unser Datenkatalog für vernetzte Fahrzeuge wächst mit jedem neuen Hersteller. Entdecken Sie die Vielfalt der Daten, die über unsere Auto-API verfügbar sind.
Unser Datenkatalog auf Airtable enthält technische Informationen zu jeder Datenkategorie, einschließlich ihrer Eigenschaften und ihrer Produktionsverfügbarkeit.

Was sind Nutzungsdaten?

Die Nutzungsdaten umfassen eine Vielzahl von Datenpunkten und werten Beschleunigung, durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, Geschwindigkeit, frühere Fahrten, wöchentliche Entfernungen, Bremsen und aktuellen Kraftstoffverbrauch aus.

Bei Elektrofahrzeugen werden anhand der Nutzungsdaten ein Öko-Score, die Entfernung der letzten Fahrt, die Verbrauchsrate, die Energierückgewinnung, der Batteriestand, der reine Elektromodus und die Fahrsicherheit des Fahrzeugs berechnet.

Wenn man noch tiefer eintaucht, werden auch Fahrstil, Fahrmodusaktivierung, Reisedaten, Tageskilometerzähler und Rekuperationsleistung erfasst.

Anwendungsfälle

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen werden auch immer mehr Statistiken über Batterien und Effizienz verfügbar. Fuhrparkmanager können die Kosteneinsparungen im Vergleich zu einem mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeug bewerten, um der Unternehmensleitung zu zeigen, wie viel das Aufladen eines E-Fahrzeugs kostet und wie effizient es bei bestimmten Fahrten ist.

All dies ist für ein Unternehmen, das eine Flotte betreibt, maßgeschneidert. Mit realen Nutzungsdaten können Aufzeichnungen geführt werden, um die Fahrdaten an verschiedenen Tagen zu ermitteln und festzustellen, wie sich unterschiedliche Kraftstoffpreise auf die Fahrtkosten auswirken. Außerdem können die Fahrer Nutzungsdaten erhalten, um zu sehen, wie viel Prozent der Batterie sie haben, wie viel Energie sie während einer Fahrt verbraucht haben und wie die regenerative Bremsleistung während der Fahrt war.