Was ist ein vernetztes Auto?

2. Mai 2022
Mittlerweile sind vernetzte Fahrzeuge ein fester Bestandteil der Automobilindustrie und gehören zu unserem Alltag. Die Connected Cars gibt es tatsächlich schon seit einigen Jahren und sie bieten eine Reihe von spannenden Vorteilen und Anwendungsfällen, die in diesem Artikel näher beleuchtet werden. Aber was ist ein vernetztes Fahrzeug und welche Bedeutung hat es für die Automobilindustrie?

Definition eines 'Vernetzten Fahrzeugs'

Autos, die mit dem Internet verbunden sind, stellen die Grundlage vernetzter Fahrzeuge dar. 
Die Verbindung gelingt über die mobilen Datennetze und kann darüber hinaus auch weitere Geräte innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs umfassen. Durch die ununterbrochene Datenübertragung können Anwender:innen laufend aktuelle Informationen beziehen.


Wie funktionieren vernetzte Fahrzeuge?

Die Technologie in einem vernetzten Fahrzeug setzt sich in der Regel aus einem der beiden Systemtypen zusammen : Embedded  oder Tethered:

  • Embedded- Das Telematiksystem kommt mit einem integrierten Chipsatz und einer Antenne, die in das Fahrzeug fest eingebaut sind.
  • Tethered - Fahrzeuge nutzen die Verbindung zu einem Mobiltelefon um Daten über das Internet zu übertragen

Vernetzte Fahrzeuge können Updates herunterladen und Daten zu entfernten Systemen senden sowie sich über das eingebaute WiFi mit anderen Geräten innerhalb der eigenen Reichweite verbinden. Darüber hinaus können durch die Fähigkeiten der vernetzten Fahrzeuge Telematikdaten übertragen und aus Fahrzeugfunktionen aus der Ferne aufgerufen werden. Bei Elektrofahrzeugen ist die Fernsteuerung derzeit besonders populär.


Wie kommunizieren vernetzte Fahrzeuge?

Fahrzeugdaten können global übertragen werden und zur vielfältigen Interaktion mit Menschen, Geräten und der lokalen Infrastruktur beitragen:

  • Vehicle to Vehicle (V2V) -Zur Verbesserung der Sicherheit werden die Fahreigenschaften umgebender Fahrzeuge berücksichtigt. Zwischen den Fahrzeugen werden die jeweilige Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Lenkung und das Bremsverhalten ausgetauscht. Auf diese Weise können mit V2V gefährliche Situationen oder auch Rettungsdienste frühzeitig erkannt und verfolgt werden.
  • Vehicle to Pedestrian (V2P ) - Mit Hilfe hochentwickelter Sensortechnik können Fahrer:innen vor sich nähernden Fußgängern gewarnt werden. Hierdurch lassen sich optimalerweise auch Unfälle verhindern.
  • Vehicle to Infrastructure (V2I) - Eine Verbindung zu lokalen Dienstleistern kann Aufschluss über Verkehrs-, Wetter-, Gefahrensituationen und die Befahrbarkeit einzelner Straßen geben. Fortgeschrittene Systeme können darüber hinaus Ampelsignale, temporäre Baustellen, Brückenhöhen und Informationen über Fußgängerüberwege senden. Durch die ständige Aktualisierung wird die Gefahr verringert veraltete Kartendaten zu nutzen.
  • Vehicle to Cloud (V2C) - Ermöglicht die Nutzung von unterschiedlichen Daten für eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Dazu gehören Diagnoseberichte, Standortinformationen oder die Verbindung zu weiteren IoT-Geräten.
  • Vehicle to Everything (V2X) - Beschreibt die Summe aller vorherigen Szenarien. Alle Verbindungen von und ins Fahrzeug können hier kombiniert werden, um die Fahrersicherheit, Straßennutzung und den Verkehr zu optimieren.


Welche Bedeutung hat das "Connected Car" für die Automobilindustrie?

Vernetzte Fahrzeuge


Unterhaltungs- und Steuerungsfunktionen

Ein häufiger und aktueller konnektivitätsbasierter Anwendungsfall ist die Verbindung des Mobiltelefons mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs. Apple CarPlay und Android Auto gehören zu den bekanntesten Beispielen, die das eingebaute Display verwenden und mit denen sich u.a. Musik abspielen, Routen planen, Anrufe tätigen und Textnachrichten schreiben lassen. Da die Benutzeroberfläche dem entsprechenden Betriebssystem des Telefons ähnelt, gelingt der Einstieg in der Regel schnell. 

Ein weiteres Beispiel ist Amazon's Alexa. Mit Hilfe des erweiterten Smart Homes lassen sich Heizung und Beleuchtung des eigenen Wohnraums bequem aus dem Fahrzeug steuern. Das funktioniert auch in umgekehrter Richtung: So lassen sich aus dem zu Hause Fahrzeugbordsysteme wie z.B. die Verriegelung, Standheizung oder in das Fahrzeug eingebaute Kamera steuern. Darüber hinaus können Routen zu Hause ausgewählt und zum Fahrtritt vorab an das Fahrzeug übertragen werden.

Untersützung bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit

Mit V2V können Fahrzeuge gruppiert werden, ohne physisch miteinander verbunden zu sein. Dies kann beispielsweise zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs oder der Fahrzeit beitragen, da in dieser Variante jedes Fahrzeug den Status des jeweiligen anderen kennt.

Darüber hinaus lassen sich auch rote Ampelphasen umgehen, wenn sämtliche Informationen vorhanden sind und die Fahrt auf diese Weise vorausschauend geleitet wird. Auf diese Weise kann ebenfalls Kraftstoff gespart und Verkehrsunfälle im besten Fall verhindert werden. Auch die Darstellung freier Parkflächen kann zu einer EInsparung von Ressourcen führen, wenn dadurch unnötiges Suchen verhindert wird.


Risiken und Bedenken

Fahrzeugdiebstahl

Eine belgische Studie hat gezeigt, dass Hacker innerhalb weniger Minuten in der Lage waren ein Tesla Model X zu stehlen, was das Vertrauen lokaler Fahrer:innen in die Fahrzeuge deutlich eingeschränkt hat. Da die Connected Car Technologie jedoch auch Over-the-Air-Updates ermöglicht, nutzt Tesla die Chance um das Fahrzeug mit einem Softwareupdate sicherer zu machen. Durch den automatisierten Prozess mussten Fahrerinnen und Fahrer hierbei nicht selbst tätig werden.

Smartphone-Hacking

Einige Smartphone-Apps sammeln mehr Fahrzeuginformationen, als für den tatsächlichen Anwendungsfall benötigt werden. Beispielsweise können aus den Standortdaten Rückschlüsse über den Fahrer / die Fahrerin gezogen werden. Darüber hinaus können Betrüger und Diebe in einigen Fällen nicht authorisierte Befehle an das Fahrzeug senden und es somit fernsteuern. 

Um derartige Szenarien zu verhindern, wurden vor der Auslösung der Fahrzeugsteuerung zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Entsperren per Fingerabdruck eingeführt. Besonders kritische Funktionen des Fahrzeugs können ausschließlich innerhalb des Autos ausgeführt werden.


Was bietet die Zukunft?

Hersteller, Behörden und Zulieferer schließen sich immer mehr zusammen, um noch größere Mehrwerte der Connected Cars zu identifizieren. Durch die hohen Investionen von Marktführern wie Microsoft, Herstellern wie GM und Zulieferer Qualcomm wird der Bereich der Connected Cars mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft wachsen.

Die Smartphone-Technologie hat seit einiger Zeit auch in der Automobilindustrie Einzug gehalten und Chip-Hersteller konzentrieren sich immer mehr auf maßgeschneiderte automobilbezogene Anwendungen. Die Daten werden beispielsweise genutzt um aufwändige Analysen durchzuführen, um mit der Ladeinfrastruktur zu kommunizieren oder dem Fahrer/der Fahrerin beim Einparken zu helfen. Connected Car Daten bieten die Existenzgrundlage für viele neue Unternehmen, die sich aus den jeweiligen Anwendungsfällen heraus entwickeln.

Vernetzte Fahrzeuge stellen darüber hinaus eine wichtige Basis für das autonome Fahren dar. Mit Echtzeit-Sensorik und Datenerfassung können Fahrzeuge in einem verkehrsstarken Gebiet technisch miteinander kommunizieren. So können Unfälle vermieden und ein reibungsloser Verkehrsfluss ermöglicht werden. Die Reduktion der Gefahren für Fußgänger könnte zweifellos die Welt verändern.


Schlussfolgerung

Durch den immer größer werdenden Fortschritt der Fahrzeuge und den steigenden Mobilitätsanforderungen der Fahrer:innen, ist der Aufpreis für die Connected Car Technologie vergleichbar klein, wenn man die Vorteile berücksichtigt, die die Technologie mit sich bringt. 
Ein Zugewinn an Sicherheit, Effizienz und Unterhaltung sind nur einige der vielen Aspekte, die drahtlose Datenübertragung ermöglicht. Connected Cars und die Unternehmen, die in Zusammenarbeit an diversen Funktionen und innovativen Ideen arbeiten, tragen zur maßgeblichen Verbesserung der Mobiliitätswelt bei. 

Derzeit ist eine großes Wachstum von Apps zu erkennen, mit denen Fahrer:innen ihre Fahrzeuge steuern können. Besonders Elektrofahrzeuge und die Kommunikation mit der entsprechenden Ladestation für die Zahlungsabwicklung spielen hier eine große Rolle. Und diesem Kontext gibt es noch unzählige weitere Beispiele, bei denen Endverbraucher:innen  Connected-Car-Technologie nutzen können.