Wir freuen uns, die 3 Sieger des Porsche Data Cup 2021 bekannt geben zu können

23. Juli 2021
Porsche Data Cup 2021, der dritte Digital Developer Wettbewerb von Porsche und High Mobility, endete mit einem großen Finale am Mittwoch, den 21. Juli auf der STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play EXPO 10. Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass die Jury von Porsche 3 Siegerteams ausgewählt hat.

Andy Grau und Christoph Acker von Porsche gaben eine kurze Einführung in den Ablauf und die Zielsetzungen des Wettbewerbs. Das Ziel des Porsche Data Cup 2021 war es, einen Wettbewerb für eine möglichst große Bandbreite von Branchen zu organisieren; in den Worten von Christoph Acker: "ein Online-Wettbewerb, der für alle von Bedeutung ist, weil er die Möglichkeit bietet, spezifische Erfordernisse mit Autodaten zu verbinden".

Kevin Valdek, CTO von High Mobility, präsentierte den High Mobility Car Simulator, eine Sandbox zum Testen von APIs in einer simulierten Umgebung, der als digitales Rückgrat für den Porsche Data Cup diente. Die teilnehmenden Teams des Wettbewerbs nutzten diesen, um verschiedene Eigenschaften von Porsche-Fahrzeugen zu simulieren und ihre Ideen und Produkte zu testen.

Die Sieger

Die Teilnehmer des Porsche Data Cup 2021 reichten Produkte oder Produktentwürfe aus Bereichen wie Smart Home, Fintech & Insurance und (e)Mobility ein. Die drei Gewinner wurden aus einer größeren Auswahl von Finalisten ausgewählt, die alle für sich genommen bemerkenswerte Leistungen vorgelegt hatten.

AutoLogg: Digitalisierung eines Fahrtenbuchs

AutoLogg ist ein elektronisches Fahrtenbuch, das es Autobesitzern ermöglicht, Auswertungen zu erstellen, die sie für ihre monatlichen oder jährlichen Steuererklärungen verwenden können. Das Führen eines analogen Fahrtenbuchs ist mühsam und fehleranfällig. Bestehende digitale Lösungen verwenden GPS-Daten von Smartphones oder erfordern zusätzliche Hardware. AutoLogg bietet ein automatisches und integriertes Alternativkonzept: Über eine Schnittstelle kommuniziert die Software direkt mit dem Fahrzeug und zeichnet die Fahrten in Echtzeit auf. Die einzelnen Fahrten können als Dienst- oder Privatfahrten deklariert und über eine App in ein steuerrechtlich gültiges Fahrtenbuch übertragen werden. Der Fahrer spart sich manuelle Arbeit und profitiert von einer lückenlosen Aufzeichnung.

Die Jury hob hervor, dass AutoLogg einen praxisorientierten Ansatz verfolgte, um die Porsche-Datenpunkte zur Erweiterung des eigenen Geschäftsmodells zu nutzen.  


Swiss Re: Bewertung von Schäden in Rekordzeit

Das Projekt Smart Claims eines Entwicklerteams von Swiss Re ist eine Lösung zur Schadensbewertung in Echtzeit, im Falle eines Unfalls werden die Sensordaten von Porsche genutzt, um die Schwere des Schadens zu berechnen und die Kosten zu prognostizieren. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz kann die Dauer der Schadensbeurteilung von mehreren Tagen auf nur wenige Minuten verkürzt werden. Die im Fahrzeug installierten Sensoren können bereits kurz nach einem Unfall erkennen, welche Teile beschädigt sind und diese Daten direkt an die Systeme von SwissRe übermitteln. Über eine App kann der Versicherungsnehmer Fotos von den Schäden hochladen, die innerhalb weniger Minuten von einer künstlichen Intelligenz ausgewertet werden. Diese erkennt, ob die betroffenen Teile repariert werden können oder ob sie ersetzt werden müssen und ermittelt zugleich auch die Kosten. Dank der Anbindung des Fahrzeugs wird der zuvor schriftliche und langwierige Prozess für den Versicherer und den Kunden einfach und unproblematisch. Die Vision des Smart Claims-Teams ist es, "den Weg vom Unfall bis zur Kostenabrechnung zu 100% zu automatisieren".

Die Jury von Porsche hob lobend hervor, dass sich das Team auf ein echtes Kundenproblem fokussiert hat und dass die Lösung es ermöglicht, verschiedene Akteure zusammenzubringen um Porsche-Kunden einen Premium-Service anzubieten. 

HDI: maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Das Projekt Porsche Car Insurance eines Entwicklerteams von HDII ist eine nutzungsbasierte Kfz-Versicherungslösung, die auf den Kunden zugeschnitten ist. Der Fahrer kann individuell von Fahrt zu Fahrt entscheiden, welche Daten er an die Versicherung weitergeben möchte und welche nicht. Je mehr Einblicke der Fahrer beispielsweise in die Daten der ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) Sicherheitssysteme gibt, desto höher ist der mögliche Rabatt, den er erhält. Ziel dieses Produkts ist es, dass die Fahrer von nutzungsabhängigen Versicherungsprogrammen profitieren können, ohne sich übermäßig überwacht zu fühlen und dass sie trotzdem weiterhin das Autofahren genießen können.

Andy Grau begründete die Entscheidung für HDI damit, dass die Lösung flexibel und individuell für Porsche-Kunden sei.

Schlussfolgerung

Wir sehen eine positive Entwicklung von den Prototypen für die Porsche NEXT OI Wettbewerbe 2018 und 2019 zu den Prototypen für den Porsche Data Cup 2021. Die Teilnehmer haben nicht nur interessante Ideen entwickelt, sondern sich auch Gedanken über den Kundennutzen gemacht und wie sie ihre Produkte in tragfähige Geschäftsmodelle überführen können. Wir sind gespannt, welche Meilensteine die Teams als nächstes erreichen werden!

Weitere Informationen zu den Ergebnissen des Porsche Data Cup finden Sie im Porsche Newsroom.

Hohe Mobilität

High Mobility ist ein Marktplatz für Fahrzeugdaten, über den personalisierte Daten von verschiedenen Herstellern über eine einheitliche API und Unternehmensschnittstelle bereitgestellt werden. Das Unternehmen ist ein verlässlicher Technologiepartner, der innovative Mobilitätsdienstleistungen in den Bereichen Versicherung, Flottenmanagement, Wartung, Laden von Elektrofahrzeugen, Fahrtenbuch und Schadensabwicklung, die schnell skalieren, ermöglicht.

Presse-Kontakt:
High Mobility GmbH
Risto Vahtra
CEO, Gründer
press@high-mobility.com
www.high-mobility.com