Datenelemente

Unser Datenkatalog für vernetzte Fahrzeuge wächst mit jedem neuen Hersteller. Entdecken Sie die Vielfalt der Daten, die über unsere Auto-API verfügbar sind.

Unsere Datenkategorien

Vernetzte Fahrzeugdaten

Mit Hilfe von Telematikgeräten können Autos Daten für viele Zwecke an den Endnutzer weitergeben. Autodaten werden von elektrischen Sensoren erzeugt, die mit der ECU (Electronic Control Unit) verbunden sind. Das Steuergerät ist mit einem eingebauten Telematikgerät verbunden, das die Daten live überträgt. Ein Benutzer an einem zentralen Ort empfängt diese Daten über eine Schnittstelle, die so konfiguriert werden kann, dass sie für sein Unternehmen geeignet ist. Viele Merkmale eines Fahrzeugs können live oder in bestimmten Intervallen über GPS und mobile Datennetze übertragen werden.

Anhand der Fahrzeugdaten können Flottenmanagementunternehmen ihre Fahrzeuge analysieren, um Kosten zu senken, Wartungsprobleme zu vermeiden und Wartungstermine im Voraus zu planen. Regierungen und Stadtverwaltungen können technische Daten von Fahrzeugen nutzen, um den Verkehr besser zu steuern. Versicherungsunternehmen können ihren Kunden reale Anwendungsfälle bieten, und die Einführung intelligenter Städte mit vernetzten Autos führt zu einer effizienteren Infrastruktur. Vor allem aber erhalten die Rettungsdienste Live-Fahrzeugdaten, um einen Unfall genau zu lokalisieren, und lösen automatisch einen Notruf aus, wenn das Fahrzeug erkennt, dass es sich um einen schweren Unfall handelt.
Unser Datenkatalog für vernetzte Fahrzeuge wächst mit jedem neuen Hersteller. Entdecken Sie die Vielfalt der Daten, die über unsere Auto-API verfügbar sind.
Unser Datenkatalog auf Airtable enthält technische Informationen zu jeder Datenkategorie, einschließlich ihrer Eigenschaften und ihrer Produktionsverfügbarkeit.

Was sind Batteriestandsdaten?

Die in einem EV-Batteriepaket verwendeten Zellen ähneln denen in Alltagsgeräten. Der Ladezustand jeder Zelle ist wichtig für die Sicherheit und den Betrieb eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs (BEV) oder Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV). Die Daten über den Batterieladezustand werden mit Hilfe von Sensoren in den Batteriepacks ermittelt. Diese Daten werden in die ECU (Electronic Control Unit) eines Fahrzeugs eingespeist und können an einen Endnutzer in Flottenmanagement-Organisationen oder sogar an den Hersteller übermittelt werden, um den Status des Batteriesatzes zu ermitteln.

Anwendungsfälle

Elektrofahrzeuge sind heute auf dem Markt gut etabliert. Da die Regierung den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bereits im Jahr 2030 verbietet, nutzen Unternehmen Batteriedaten aus vielen Gründen.

Je besser der Batteriestand eines Fahrzeugs bekannt ist, desto effizienter kann es aufgeladen werden. Bei täglichem Einsatz können die Nutzer die Aufladung im Voraus planen. Zum Beispiel können die Fahrzeuge am Ende einer Schicht im Voraus für die nächste Schicht aufgeladen werden.

Die Daten zum Batteriestand werden zur Berechnung der reinen Batteriereichweite eines BEV oder PHEV verwendet. Die zurückgelegte Strecke und die verbrauchte Batterieladung sind vergleichbar mit einer mpg- oder l/100km-Bewertung für ein verbrennungsbetriebenes Fahrzeug. Berechnung der verbleibenden Fahrstrecke, bevor der Ladezustand zu niedrig wird.

Flottenmanager können entscheiden, welches Elektrofahrzeug sie wählen. Wenn die Batteriestandsdaten in eine fortschrittliche API eingespeist werden, kann diese berechnen, wie viel Ladung am Ende einer Schicht noch übrig ist. Wenn die Ladung noch ausreicht, lohnt es sich möglicherweise nicht, eine Batterie mit höherer Kapazität zu kaufen, und das Unternehmen kann durch den Kauf eines kleineren Fahrzeugs Kosten sparen.

Wenn der Batteriestand zu niedrig ist, schaltet sich das Fahrzeug ab, um ein Absinken der Batteriespannung zu verhindern. Die Daten über den Batteriestand werden über mobile Datennetze gesendet, um die Nutzer zu informieren, wenn der Ladestand zu niedrig ist. Diese Informationen können an die Fahrer weitergeleitet werden, um sicherzustellen, dass sie anhalten und auftanken.