Wir haben einige der beliebtesten Datenelemente für diese Anwendungsfälle aufgelistet.
Odometer kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Weg" und "messen", um festzustellen, wie weit ein Fahrzeug im Laufe seines Lebens gefahren ist. Kilometerzähler gibt es in verschiedenen Ausführungen und messen die Radumdrehung oder verwenden GPS-Daten, um die Gesamtstrecke zu ermitteln, die ein Fahrzeug im Laufe seines Lebens zurückgelegt hat. Sie sind mechanisch, elektronisch oder eine Kombination aus beidem in einem elektromechanischen Aufbau. Der Kilometerzähler befindet sich auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs und wird dem Fahrer in digitaler Form angezeigt, sobald das Fahrzeug eingeschaltet wird, und zählt die seit dem Verlassen des Werks zurückgelegten Kilometer. Früher wurden die Kilometerzähler mit Hilfe einer Reihe von Zahnrädern auf der Antriebswelle ermittelt, wobei jedes Zahnrad eine Zahl darstellt, die den mechanischen Kilometerzähler auf dem Armaturenbrett während der Fahrt weiterdreht. Heute wird eine Reihe von Sensoren zur Bestimmung der Raddrehzahl verwendet, um Informationen an das Steuergerät weiterzuleiten, das damit die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Gesamtstrecke des Fahrzeugs ermitteln kann. Mit den Fortschritten in der GPS-Technologie können die Daten des Kilometerzählers genutzt werden, um dem Endnutzer eine Vielzahl von Informationen zu liefern. GPS-Kilometerzähler werden verwendet, um die genaue Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke zu ermitteln und die Fahrtenhistorie und -länge des Fahrzeugs zu speichern. Dies unterscheidet sich von einem eigenständigen Kilometerzähler, da er sowohl Kilometer- als auch Tachometerwerte mit GPS verwendet, um die Fahrtrichtung, die Fahrzeit und die zurückgelegte Strecke zu ermitteln.
Der Kilometerstand bestimmt viele wichtige Ereignisse im Leben eines Fahrzeugs. Er kann analysiert werden, um festzustellen, ob ein Fahrzeug im Vergleich zum Rest der Flotte mehr als die durchschnittliche jährliche Strecke zurücklegt. Wartungspläne können vorweggenommen werden, wenn z. B. alle 20.000 km ein kleiner oder großer Service fällig ist. Das Fuhrparkmanagement bucht diese Dienste im Voraus und reduziert so die Ausfallzeiten der Fahrzeuge. Es hilft, den Wert eines Fahrzeugs zu ermitteln. Wenn ein Fahrzeug wenig genutzt wird, hat es einen geringeren Kilometerstand und kann daher mehr wert sein. Wenn ein Fahrzeug einen hohen Kilometerstand aufweist, hat es möglicherweise ein hartes Leben hinter sich, da es lange Strecken auf Autobahnen mit hoher Geschwindigkeit zurückgelegt hat. Dies führt zu einer höheren Abnutzung der Komponenten und zu höheren Wartungskosten, oder es wird entschieden, dass es am Ende seiner Lebensdauer ist. Der Kilometerstand wird zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs herangezogen. Wird die Entfernung zusammen mit der zum Tanken benötigten Kraftstoffmenge gemessen, kann der mpg- oder l/100km-Wert berechnet und mithilfe des Steuergeräts und des bordeigenen Datennetzes angezeigt werden.