Wir haben einige der beliebtesten Datenelemente für diese Anwendungsfälle aufgelistet.
Das Fahrzeug muss möglicherweise an ein öffentliches oder häusliches Ladesystem angeschlossen werden. Der Status des Ladevorgangs wird innerhalb des Fahrzeugs über Datennetze übermittelt. Auch das Netz des Ladegeräts muss informiert werden, um den Ladevorgang zuzulassen und zu beenden, wenn das Fahrzeug nicht eingesteckt ist.
Telematikmodule in E-Fahrzeugen ermöglichen es den Nutzern, die Daten des Ladestatus über eine App auf ihrem Smartphone zu überprüfen. Diese können über mobile Datennetze und einen zentralen Server, auf den sowohl das Fahrzeug als auch der Nutzer zugreifen, überall auf der Welt abgerufen werden. Die Steckdaten informieren den Nutzer darüber, ob das Fahrzeug eingesteckt ist und geladen wird, ob es eingesteckt ist und der Ladevorgang abgeschlossen ist oder ob es nicht eingesteckt ist.
Flottenmanagement-Organisationen können überprüfen, ob ein Fahrzeug aufgeladen und eingesteckt ist. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und das Fahrzeug noch eingesteckt ist, kann dieses Fahrzeug auf ein anderes, das aufgeladen werden muss, umgeschaltet werden. Dies ermöglicht effiziente Ladepläne und stellt sicher, dass ganze Flotten mit minimalen Ausfallzeiten in Betrieb sind.
Nutzer zu Hause müssen möglicherweise herausfinden, ob ihr Fahrzeug geladen und angeschlossen ist. Es können Erinnerungen an das Smartphone des Nutzers gesendet werden, wenn die angeschlossenen Daten zeigen, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist, oder wenn es Probleme mit dem Ladegerät gibt. Der Nutzer kann den Ladevorgang auch aus der Ferne starten oder beenden.